Warum Korkboden eine rundum clevere Wahl ist
Korkboden – ein Bodenbelag, der dich nicht nur stilbewusst und komfortabel wohnen lässt, sondern auch ökologisch überzeugt. Als nachwachsender Naturstoff bietet Kork von Natur aus Trittschall- und Wärmeisolierung, ist gelenkschonend, antistatisch und schalldämpfend
- Fußwarm & gelenkschonend: Die elastische Oberfläche dämpft Tritte – ideal für Kinderzimmer, Home-Office oder gemütliche Wohnbereiche
- Schalldämmend & ruhig: Kork absorbiert Schrittgeräusche und wirkt wie ein natürlicher Dämmstoff – besonders hilfreich in Mietwohnungen und Schlafräumen
- Nachhaltig & wohngesund: Absoluter Pluspunkt: kein Baum wird gefällt, da nur die Rinde geerntet wird. Kork ist recycelbar, CO₂-speichernd und kommt häufig ohne Schadstoffe aus
- Allergikerfreundlich & antistatisch: Staub und Milben werden nicht angezogen – perfekt für saubere & gesunde Wohnräume
- Vielseitig & pflegeleicht: Verfügbar als Klick- oder Klick-Fertigparkett, leicht verlegbar und einfach sauber zu halten
- Wohn- & Schlafzimmer: nachhaltig, fußwarm, elegant.
- Kinder- und Arbeitszimmer: gelenkfreundlich, leise, gesund.
- Betriebsflächen mit moderate Nutzung: sorgsam eingesetzt bei passender Nutzungsklasse auch in kleinen Gewerbebereichen.
Weniger geeignet für dauerhaft feuchte Räume wie Badezimmer oder Küchen – Kork kann aufquellen und verfärben.
- Qualität prüfen: Achte auf „für Fußbodenheizung geeignet“ bei Bedarf, auf Oberflächenbehandlung und Nutzungsklasse (z. B. 22/23 für Privatbereiche)
- Fugen berücksichtigen: Kork arbeitet – plane etwa 5 mm Dehnungsfugen rundum.
- Behandlung beachten: Versiegle barfußnutzbare Flächen regelmäßig mit ökologischen Ölen oder wasserbasierten Lacken.
- Substrat vorbereiten: Untergrund sauber, trocken und eben? Dann klappt‘s auch mit akustischer Trittschalldämmung kostenlos.
1. Ist Korkboden für Fußbodenheizungen geeignet?
Ja, viele Sorten sind kompatibel – achte auf den Wärmedurchlasswiderstand in den Herstellerangaben
2. Wie lange hält ein Korkboden?
Bei sorgfältiger Nutzung 15–25 Jahre – hochwertige Versionen können länger halten, insbesondere bei Erstpflege und Nachbehandlung
3. Kann ich ihn abschleifen?
Einschicht-Kork lässt sich sogar mehrmals schleifen; mehrschichtige Varianten eher oberflächlich
4. Ist Kork im Kinderzimmer empfehlenswert?
Absolut. Federnd, leise, rutsch- & stoßsicher – ideal für Kinder und Alltagssicherheit
5. Welche Nachteile hat Korkboden?
Kork ist teurer als Laminat, kann bei Feuchtigkeit quellen, ist nicht für alle Fußbodenheizungen geeignet und verträgt direkte Sonneneinstrahlung nicht gut
- Große Auswahl: Klick & Klebe, Farben, Oberflächen & Nutzungsklassen.
- Fachhandelsqualität zum Dauerpreis: Fair & transparent – kein Lockvogel.
- Musterservice: Teste zuhause, bevor du online kaufst.
- Kompetente Beratung: Online, in Berlin und in Köln – wir stehen dir nah.