Die Metrofliese hat ihren Ursprung in den frühen 1900er Jahren in Paris und New York. Dort wurden sie in den unterirdischen Stationen von Metro und Subway verlegt. Die schicke und moderne Oberfläche war gleichzeitig schnell und einfach zu reinigen. Und diese Eigenschaften überzeugen auch weiterhin. Heute sind die
Metrofliesen kommen klassischerweise in der Größe von 7,5 × 15 cm zum Einsatz. Neben der ursprünglichen Größe gibt es Metrofliesen heute auch in weiteren Formaten, wie 10 x 20 cm, 10 x 30 cm oder 5 x 10 cm. Nicht nur die rechteckige Form zeichnet die Brick-Fliese aus, sondern auch ihre glänzend glasierte Oberfläche. Inzwischen gibt es sie aber auch als matte Variante.
Charakteristisch für die ursprüngliche Form der Metrofliese ist auch ihre abgeschrägte Kante, Facettenkante genannt. Durch die Facette reflektieren die Fliesen das Licht aus verschiedenen Winkeln. Durch Metrofliesen mit Facettenkanten wirkt das Gesamtbild lebendiger und erinnert besonders stark an die in Paris und New York verwendeten
Metrofliesen ermöglichen einen zeitlosen Look. Durch die Vielfalt an Farben kannst Du Dein Zuhause ganz nach Deinen Vorstellungen gestalten. Metrofliesen sind beliebt als Küchenrückwand, da sie resistent gegenüber Hitze und Fettspritzer sind. In Pastelltönen passen sie in Kombination mit
In der U-Bahn wurden die Metrofliesen klassischerweise im Halbverband quer angeordnet. Diese Verlegeart zählt auch heute noch zur häufigsten Form im Bereich der Brickfliesen. Dabei wird jede Reihe um eine halbe Fliese versetzt angebracht. Metrofliesen lassen sich aber auch hochkant verlegen. Hochkant verlegt entsteht ein moderner, eher grafischer Eindruck, der die Wand optisch in die Höhe zieht und damit vor allem in Räumen mit niedriger Decke vorteilhaft ist. Zudem lassen sich die Brickfliesen auch im Fischgrätverband verlegen. Das wirkt besonders auffällig und sorgt für mehr Dynamik.
Einkaufen wie im Großlager. Aber stylisch. Das ist BODENHAUS in Deiner Nähe. Wir holen die Trends von den Messen dieser Welt nach