Silikon- und Acryl-Dichtstoffe sind unverzichtbar für eine professionelle, langlebige Abdichtung rund um Fliesen, Fensterbänke, Duschen und Übergänge. Bei BODENHAUS findest du hochwertige Sanitärsilikone, Universal-Silikone, Acrylate und spezielle Dichtstoffe für Naturstein, die Schimmel verhindern, Wasser fernhalten und optisch perfekte Abschlüsse liefern.
Warum die richtige Dichtstoff-Wahl so wichtig ist
Die Wahl zwischen Silikon und Acryl entscheidet über Funktion und Haltbarkeit deiner Fuge. Silikon ist elastisch, dauerhaft wasserabweisend und damit die Standardlösung für Nasszonen (Dusche, Waschbecken, Badwannenanschluss). Acryl ist überstreichbar und eignet sich für Risse und Anschlussfugen in Wohnräumen, die nicht dauerhaft nass werden. Der falsche Dichtstoff führt zu nachträglichen Reparaturen, Verfärbungen oder Schimmel – wähle also gezielt nach Einsatzort.
Dein schneller Entscheidungs-Guide
- Dusche, Bad & Nassbereiche: Verwende Sanitärsilikon, da es dauerhaft elastisch und wasserfest ist.
- Anschlüsse, Risse & überstreichbare Flächen: Nutze Acryl, wenn die Fuge später gestrichen werden soll.
- Für Naturstein & helle Materialien: Spezielle natursteinverträgliche Dichtstoffe, um Ausblühungen und Verfärbungen zu vermeiden.
- Außenbereich & Balkon: Witterungs- und UV-beständige Silikone mit Frostsicherheit wählen.
- Schnell trocken / Expressbedarf: Schnellhärtende Silikone oder Schnellacrylate nutzen.
Markt-Insights (kurz & relevant)
- Der Markt für Dichtstoffe wächst, getrieben durch Renovierungen, nachhaltiges Bauen und höhere Ansprüche an Wohnkomfort. Biobasierte und emissionsarme Dichtstoffe sind 2024/2025 ein wachsender Trend.
- Marken- und Qualitätsdifferenzierung ist entscheidend: preiswerte Massenprodukte existieren, aber Profi-Anforderungen (Lebensdauer, Schimmelresistenz, Haftung) verlangen geprüfte Markenformulierungen.
- Beliebte Produktgruppen online: Sanitärsilikon, Universal-Silikon, Acryl-Dichtstoffe, sowie Spezialvarianten für Naturstein und Folienanschlüsse.
Profi-Tipps für perfekte Fugen (so klappt’s garantiert)
- Untergrund vorbereiten: Fugen reinigen, trocken und fettfrei — sonst haftet nichts.
- Fuge richtig dimensionieren: Breite und Tiefe beachten (Faustregel: Breite = 2× Tiefe, mit Rückstellfuge/Backer-Rod).
- Abkleben = Profifinish: Klebeband entlang der Fugenränder sorgt für saubere Kanten.
- Kartuschenpistole sauber führen: Gleichmäßiger Druck, ruhige Bewegung — für gleichmäßiges Fugenbild.
- Glätten mit Fugenglätter: Direkt nach dem Auftragen mit Fugenglätter oder Fugenglätter-Tool abziehen (ggf. mit Seifenwasser angefeuchtet).
- Trocknungszeiten beachten: Nicht vorzeitig belasten; Hersteller-Tt (Hautbildungszeit und vollständige Aushärtung) beachten.
- Silikon vs. Acryl richtig einsetzen: Silikon ist wasserbeständig, aber nicht überstreichbar — Acryl ist überstreichbar, aber nicht dauerhaft wasserfest.
- Spezialfälle Naturstein: Immer natursteinverträgliche, farbneutrale Dichtstoffe nutzen, um Ausfärbungen zu vermeiden.
- Temperatur & Feuchte: Nicht bei Frost oder extremer Hitze verarbeiten; optimale Verarbeitung meist zwischen +5 °C und +30 °C.
- Regelmäßig prüfen: Gerade in Feuchträumen Fugen regelmäßig kontrollieren und bei Rissbildung erneuern.
Top-Marken bei BODENHAUS (Beispielauswahl)
Bei BODENHAUS sind geprüfte Qualitäts-Dichtstoffe verfügbar - u. a. PCI, Soudal, Mapei, Ardex und unsere Eigenmarkenprodukte von AKKIT. Diese Hersteller decken Sanitär-, Universal- und Spezialdichtstoffe ab und haben technische Datenblätter für die korrekte Anwendung.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Wann nehme ich Acryl statt Silikon?
Acryl nimmst du bei Fugen, die überstrichen werden sollen und nicht dauerhaft nass sind (z. B. Risse in Wandputz). Für Nasszonen immer Silikon verwenden.
2. Welches Silikon ist für die Dusche am besten?
Sanitärsilikon mit fungizider Zusatzformel und hoher Elastizität. Achte auf Herstellerangaben zur Schimmelresistenz und auf eine Alkoxy- oder Oxim-Formulierung (geringere Geruchsbildung bei Alkoxy).
3. Wie lange muss Silikon aushärten?
Hautbildungszeit: meist 5–30 Minuten (je nach Produkt). Vollständige Aushärtung: kann 24–48 Stunden dauern — bei dicken Fugen oder kalten Bedingungen länger.
4. Kann man Silikon überstreichen?
Nein — die meisten Silikone sind nicht überstreichbar. Wenn eine überstreichbare Fuge nötig ist, verwende Acryl.
5. Was tun bei schimmeligen Fugen?
Altes Material entfernen, Untergrund reinigen (keine Bleichmittel direkt auf Naturstein), trocknen lassen, ggf. fungizide Grundierung nutzen und dann mit frischem Sanitärsilikon abdichten.
6. Wie verhindere ich Verfärbungen bei Naturstein?
Nur natursteinverträgliche Dichtstoffe verwenden und vorab an einer unauffälligen Stelle prüfen. Herstellerangaben beachten.
7. Welches Produkt für Außenfugen?
Wähle ein UV-stabilisiertes, frost- und witterungsbeständiges Silikon mit geeigneter Dehnungsklasse.