Kurz & knapp: Nivelliersysteme
Was ist ein Nivelliersystem?
Nivelliersysteme findest Du im BODENHAUS Sortiment als praktische Sets. Diese Sets enthalten alles, was Du für ein schnelles und einfaches Ausrichten der Fliesen brauchst: Ein Teil unter der Fliese, der Gegenzug obendrauf und ggf. notwendiges Werkzeug. Jedes System hat an der Unterseite eine Art Kunststoffteller. Dieser wird immer dort eingesetzt, wo zwei Fliesenkanten aufeinandertreffen. Der Teller wird dabei unter die Fliesen in den Kleber gesetzt. Zusammen mit dem Gegenzug zwingt er die Fliesen auf eine einheitliche Höhe. Die Dicke des Teils, der beide Enden miteinander verbindet, erzeugt die einheitliche Fuge. Im Wesentlichen gibt es zwei Systeme, die sich im Detail unterscheiden.
Bei diesem System verwendest Du Laschen mit einer bestimmten Dicke. Diese Dicke legt Deine Fugenbreite fest. Statt Fugenkreuzen schiebst Du bei der Verlegung immer am Rand der gerade verlegten Fliese die Laschen unter die Fliese in den Kleber. Die nächste Fliese wird dann in den Kleber direkt an die Lasche angelegt. Durch die abstehende Lasche oberhalb der Fliese schiebst Du einen Keil. Mit Hilfe der Zange kannst Du den Keil dann ganz reindrücken – bis beide angrenzenden Fliesen an dieser Stelle exakt auf einer Höhe sind. Dann geht’s weiter zur nächsten Lasche. So arbeitest Du Dich Stück für Stück vor und lässt am Ende den Fliesenkleber vollständig trocknen. Zum Schluss werden die Keile entfernt und die Laschen abgeschlagen. Keile und Zange kannst Du wiederverwenden, die Kunststoffteller der Lasche verbleiben unter den Fliesen.
Alternativ zum beschriebenen Nivelliersystem gibt es auch die vereinfachte Variante, die ohne Keile und Zange auskommt. Dafür sind die Kunststoffteller mit Gewindelaschen ausgestattet. An diese schraubst Du Drehzylinder, die dann ebenfalls über Zug die Fliesen in die richtige Position bringen. Auch hier verbleiben die Kunststoffteller unter den Fliesen und die Laschen werden abgeschlagen. Die Drehzylinder können wieder verwendet werden.
Keile bzw. Drehzylinder solltest Du erst nach vollständigem Aushärten des Fliesenklebers entfernen. In der Regel ist das nach 24 Stunden der Fall, aber lies dazu am Besten die Angaben auf Deinem verwendeten Kleber. Nur so ist gewährleistet, dass die Fliesen festsitzen und nicht wieder verrutschen oder der Teller unter der Fliese beim Abschlagen des Oberteils die Fliese löst.
Perfekte Kombination: Abstandshalter und Fliesen Nivelliersysteme
Die Laschen des Nivelliersystems lassen sich nur da einsetzen, wo zwei Fliesen aufeinandertreffen. Für ein perfektes Ergebnis und gleichmäßige Fugen bis zum Rand kommen Abstandshalter zum Einsatz. Diese kannst Du entweder senkrecht zwischen Wand und Fliesen oder auch waagerecht zwischen Boden- und Wandfliesen einsetzen. Sie verhindern dann, dass die Wandfliesen auf die Bodenfliesen rutschen oder sich der Abstand zwischen Wand und Fliesen verändert. Abstandshalter können auch anstelle von Nivelliersystemen zwischen den Fliesen genutzt werden. Sie sorgen aber nur dafür, dass die Fugenbreite am Ende gleichmäßig ist, sie können keine Höhenunterschiede ausgleichen. Auch Abstandshalter entfernst Du nach dem vollständigen Austrocknen des Fliesenklebers.
Tipp: Fliesenkeile
Fliesenkeile und Keile aus den Nivelliersystemen sind nicht dasselbe. Fliesenkeile werden eingesetzt, um einen gleich großen Abstand zwischen den Fliesen zu erzielen. Sie heben die Fliesen aber nicht auf eine Höhe. Sie sind also eine Form der Abstandshalter.
Welche Nachteile hat ein Fliesen Nivelliersystem?
Die Vorteile des Nivelliersystems für Heimhandwerker liegen auf der Hand. Sie helfen Dir ein ebenerdiges und gleichmäßiges Endergebnis zu erzielen. Gerade bei modernen XXL-Fliesen und Dielenformaten ist eine ebene Verlegung auch für erfahrene Handwerker eine Herausforderung. Nachteil an Nivelliersystemen sind die zusätzlichen Kosten, die sich generell aber im Rahmen halten. Zudem lassen sich Zange, Keile und Drehzylinder auch für mehrere Projekte nutzen, lediglich die Laschen müssen pro Projekt kalkuliert werden.