Fliesen werden unter hohem Druck gepresst und anschließend unter hohen Temperaturen gebrannt. Da Fliesen aus Naturstein oder zu Teilen aus natürlichen Materialien wie Ton, Sand, Quarz und anderen mineralischen Stoffen bestehen, sind die Fliesen nach Ende des Brennvorgangs nicht identisch in Form und Größe. Das wirkt sich auch auf die Kante der Fliesen aus. Es gibt Fliesen mit Presskante, kalibrierte und rektifizierte Kanten. Sonderfälle gibt es bei den Natursteinfliesen. Die Bearbeitung der Kanten verleiht den Fliesen einen entsprechenden Look.
Kurz & knapp: Fliesenkanten

Was bedeutet Presskante bei Fliesen?
Der Brennvorgang von Fliesen ist heute hoch standardisiert. Dennoch ergeben sich aufgrund der natürlichen Materialien kleinere, prozentuale Abweichungen hinsichtlich der Fliesengröße. Fliesen mit Presskante werden nach dem Brennvorgang nicht weiterbearbeitet. Fliesen mit Presskante gibt es nur bis zu einer bestimmten Größe. Bei XXL-Formaten gibt es zu große Unterschiede, sodass die Fliesen entweder nach Größe sortiert oder nachbearbeitet werden.
+ einfachere Verlegung, runde Kante gleicht eine nicht exakte Verlegung aus
+ unterschiedliche Fugenbreiten sind weniger sichtbar
– ist nur bei kleinen und mittleren Formaten zu empfehlen, da sonst zu große Abweichungen entstehen
Was bedeutet kalibriert bei Fliesen?
Auch die Kanten von kalibrierten Fliesen werden nach dem Brennvorgang nicht weiterbearbeitet. Die Fliesen werden allerdings vermessen und nach Größe sortiert. Auf jeder Palette befinden sich dann mit einer Toleranz von +/- 0,7 mm nur Fliesen der gleichen Größe bzw. des gleichen Kalibers.
+ einfachere Verlegung, runde Kante gleicht eine nicht exakte Verlegung aus
+ unterschiedliche Fugenbreiten sind weniger sichtbar
– beim Nachkauf muss auf das gleiche Kaliber geachtet werden
Was ist eine rektifizierte Fliesenkante?
Fliesen mit rektifizierter Kante werden nach dem Brennvorgang zugeschnitten. Mithilfe einer Diamantsäge werden die Fliesen so bearbeitet, dass sie eine gerade 90°-Kante erhalten. Rektifizierte Kanten sind für einen modernen Look bei großformatigen Fliesen besonders wichtig. Sie ermöglichen besonders schmale Fugen und so eine fast fugenlose Optik.
+ ermöglichen eine schmale Fuge (unter 2 mm) beim Verlegen
+ gleichmäßiges, homogenes Endergebnis
– exaktes Verlegen notwendig
– unterschiedliche Fugenbreiten fallen eher auf
Tipp: Ist kalibriert und rektifiziert das Gleiche?
Das Endergebnis ist ähnlich. Kalibrierte Fliesen werden nach dem Brennvorgang vermessen und entsprechend ihrer Größe sortiert. Im Rahmen einer Toleranz befinden sich dann nur gleich große Fliesen auf einer Palette. Rektifizierte Kanten werden nach dem Brennvorgang entsprechend bearbeitet, sodass alle Fliesen exakt die gleiche Größe und eine gerade Kante haben.
Kantenbearbeitung bei Natursteinfliesen
Bei den Natursteinfliesen gibt es noch weitere Kantenbearbeitungen. Diese Kanten verleihen den Fliesen einen entsprechenden Look.
Gesägte Kanten werden mit Hilfe eines Diamantenschneideblatts zugeschnitten. Die gerade Kante ermöglicht sehr schmale Fugen. Ein homogenes Gesamtbild entsteht. Viele Natursteine lassen sich aber auch leicht brechen. Dann ist von einer gebrochenen Fliesenkante die Rede.
Gefaste Kanten haben ebenfalls durch Zuschneiden einen exakten 90°-Winkel. Ihre Kanten werden zusätzlich aber ca. 1 mm abgeflacht. Fliesen mit gefaster Kante ermöglichen ebenfalls sehr schmale Fugen, wenn auch dickere als bei gesägten Kanten. Grund dafür: die abgeflachte Kante muss frei bleiben.
Getrommelte Kanten entstehen, wenn Natursteinfliesen in eine mit Kieselsteinen gefüllte und rotierende Trommel (ähnlich einer Waschmaschine) gegeben werden. Nachdem sie zuvor auf Maß gesägt wurden, erhalten die Fliesen so ein rustikales Aussehen. Die Reibung bewirkt eine samtige Oberfläche und abgerundete Kanten. Die Fliesen inklusive der Kanten erhalten so eine antike Optik.